Montag, 31. März 2025, 19:00 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Friedenspolitisches Forum
Ende einer Weltordnung? Europa auf der Suche nach einer neuen Rolle
Podiumsdiskussion
Europa auf der Suche nach einer neuen Rolle: Deals statt Multilateralismus, Polarisierung statt Zusammenarbeit: Der Wind hat sich deutlich gedreht seit Trumps Machtantritt. Die transatlantischen Beziehungen, die NATO, die Handelspolitik – alles steht auf dem Prüfstand. Europa muss sich neu aufstellen, will es nicht in der Politik der Großmächte zerrieben werden. Wo liegen die Chancen für neue Bündnisse und Strategien, wo findet Europa seinen Platz in der sich verschiebenden Weltordnung?
Darüber diskutieren:
Omid Nouripour, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Johanna Speyer, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Thomas Gebauer, Vorstand Transnationale Demokratie e.V.
Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau
Eintritt frei · Anmeldung nicht erforderlich
Digital können Sie die Veranstaltung zeitgleich kostenfrei auf dem Youtube- Kanal des Haus am Dom verfolgen und diese ist dort auch späterhin kostenfrei abrufbar: Zum Live-Stream gelangen Sie HIER.
Kooperation: PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurter Rundschau und Katholische Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom
Mittwoch, 02.04.2025, 9:00 – 12:00 Uhr | Freitag, 16.05.2025, 15:00 – 18:00 Uhr | online mit Zoom
Globales Lernen mit Kinderbüchern
Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag! Dies nehmen wir zum Anlass, genauer hinzuschauen. Denn Bücher regen die Fantasie an, vermitteln Wissen und schaffen Bilder im Kopf. Sie können aber auch ungewollt Stereotype, Vorurteile und Ideologien der Ungleichwertigkeit vermitteln.
In unserer Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Wir gehen in den Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und lernen neue Bücher kennen. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen.
Zur Anmeldung hier.
Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.
Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen. Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.
Eine Veranstaltung von AWO International
Freitag, 4. April 2025, 19:30 – 21:00 Uhr | medico-Haus, Lindleystraße 15, Frankfurt
Das Menschenrecht auf Nahrung – wo kommen wir her, wo stehen wir heute, wo wollen wir hin?
Das Recht auf angemessene Nahrung wurde in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und im UN-Sozialpakt von 1966 anerkannt. Im Jahr 2004 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Freiwilligen Leitlinien zum Recht auf Nahrung. Martin Wolpold-Bosien zieht eine Bilanz: Was wurde erreicht, wo sind die Defizite? Wo bleiben Herausforderungen und mit welchen Politikansätzen könnte es gelingen, das Recht auf Nahrung weltweit besser umzusetzen?
Eintritt frei.
Diskussionsveranstaltung mit Martin Wolpold-Bosien (Deutsches Institut für Menschenrechte)
Die Diskussionsveranstaltung wird gemeinsam von FIAN Deutschland und attac Deutschland ausgerichtet
Fr, 4. April 2025, 20:15 Uhr – 21:15 Uhr | online
Kesslers Wirtschaft – Online Reihe. 2. Abend
Brauchen wir ein Recht auf ein analoges Leben?
Selbstständige müssen ihre Bilanz digital einreichen. Immer mehr Dienstleistungen sind (fast) nur noch digital zugänglich. Viele Menschen fühlen sich ausgeschlossen. Doch der Widerstand gegen den zunehmenden „Digitalzwang“ wächst. Braucht es ein Recht auf ein analoges Leben?
Darüber spricht Wolfgang Kessler mit Professor Heribert Prantl, dem ehemaligen Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung.
Für diese Veranstaltung können Sie sich HIER bei Zoom registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Zoom-Zugangsdaten.
Eine Veranstaltung von Haus am Dom
Do, 10. April 2025, 20:15 Uhr – 21:15 Uhr | online
Kesslers Wirtschaft – Online Reihe. 3.Abend
Wer rettet die Artenvielfalt vor Wirtschaft und Politik?
Ein Drittel aller Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Der Verlust der Artenvielfalt ist mindestens so bedrohlich wie die Erdüberhitzung. Wie müssen sich Politik, (Land-)Wirtschaft und Konsum verändern, damit die Biodiversität geschützt wird?
Darüber spricht Wolfgang Kessler mit der Biologin Professor Katrin Böhning-Gaese.
Für diese Veranstaltung können Sie sich HIER bei Zoom registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie automatisch eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihren Zoom-Zugangsdaten.
Eine Veranstaltung von Haus am Dom
22. – 27.4.2025, Darmstadt
Fashion Revolution Week
Workshops, Angebote im Popupstore/Citylab, eine alternative Stadtführung zu
nachhaltigen Textilien, Film und Podiumsgespräch, eine After-Work-Kleidertausch-
party, ein Aktionstag mit Kleidertausch, Kurzfilmkino, Foodsharing, Nähwerkstatt
und Infostand und ein Pubquiz.
Programm ab Anfang März unter: fashion-revolution-darmstadt.de
Samstag, 26. April von 10:00 bis 13:30 | Online-Seminar
Werde Stammtischkämpfer*in!
Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht.
Hier setzt das interaktive Online-Seminar Stammtischkämpfer*innen an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.
Technische Voraussetzung:
– Laptop oder PC
– Webcam
– Mikrofon (am besten Headset)
– Chrome oder Chromium Browser
– Stabile Internetverbindung (am besten per LAN-Kabel)
Inhaltswarnung: Wir verwenden in unseren Präsentationen und Übungen rassistische und anders diskriminierende Beispielaussagen zu Übungszwecken.
Die TN Zahl ist auf max. 12 Personen beschränkt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.
Anmeldungen bitte per Email und mit Nennung des Datums an: keb.frankfurt@bistumlimburg.de
Eine Veranstaltung von KEB Frankfurt und Aufstehen gegen Rassismus e.V
Das Festival Southern Lights on Tour präsentiert Filme aus dem globalen Süden, die – passend zum diesjährigen Motto Gemeinsam! – Momente der Selbstermächtigung und Solidarität hervorheben. Frankfurt, Dietzenbach, Hanau, Offenbach und Wiesbaden sind Spielorte des Festivals, das auch ein kostenloses Begleitprogramm bietet.
21.-25. März 2025 in Frankfurt Zum Filmprogramm
26.-27. April 2025 in Offenbach
5.-6. Mai 2025 in Wiesbaden
10.-11. Mai 2025 in Dietzenbach
14.-15. Mai 2025 in Hanau