Veranstaltungen

 


Dienstag, 22. April 2025, 19:00 Uhr | medico international e.V., Lindleystraße 15, Frankfurt/Main

Zwischen den Zeilen – Rassismus in den Medien
Wie journalistische Berichterstattung Rassismus verstärken kann – und wie es anders geht

Die Medien prägen unsere Wahrnehmung der Welt – und damit auch unsere Wahrnehmung von gesellschaftlichen Gruppen. Medien entscheiden mit, welche Themen Aufmerksamkeit erhalten – und wie über sie berichtet wird. Doch welche Faktoren beeinflussen, ob eine Straftat in die Schlagzeilen kommt oder kaum erwähnt wird? Wie kommt es, dass bestimmte Täter*innen mit viel Nachsicht dargestellt werden, während andere oft überproportional negativ dargestellt werden?

Diese Veranstaltung nimmt Mechanismen rassistischer Berichterstattung unter die Lupe. Gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren wir, wie Journalist:innen rassismuskritische Medienarbeit gestalten können – und welche Verantwortung Medien in einer pluralistischen Gesellschaft tragen.

Diskussion mit:

Thomas Hestermann, Journalist und Dozent an der Hochschule macromedia

Yağmur Ekim Çay, Journalistin

Andrea Geißler, Journalistin, hr

Moderation: Sham Jaff, Neue deutsche Medienmacher:innen

Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.


Dienstag, 22. April 2025, 19:00–21:00 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

Pop-up-Propaganda –  Epikrise der russischen Selbstvergiftung

Vortrag, Gespräch

Mit Irina Rastorgueva, Journalistin, Autorin, Berlin

Wie funktioniert Putins Propaganda? „Pop-up-Propaganda – Epikrise der russischen Selbstvergiftung“ ist eine so eindrucksvoll akribische wie düstere Bilanz, was Putins Propaganda mit Russland und seinen Bürgern gemacht hat. Ein abgrundtiefer Blick in die Methoden einer nahezu allumfassenden totalitären Bewusstseinsindustrie. Mit ihrem Buch hierzu hat Irina Rastorgueva den Leipziger Buchpreis 2025  gewonnen. Wir freuen uns darauf, Sie im Haus am Dom zu Gast haben!

Karten für 7€/5€ erm. erhalten Sie HIER, im Haus am Dom und an allen AD-Ticket-Verkaufsstellen

Eine Veranstaltung von Haus am Dom, KARM


Mittwoch, 23.4.2025, 19.00 Uhr im naxos.Kino, Waldschmidtstraße 19 / Hinterhof Frankfurt

Boalândia

D/Brasilien 2024, 91 Min., Deutsch

Von Patrik Thomas & Mathias Reitz Zausinger

Mit den Mitteln des Films auf soziale und gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen und politische Ungerechtigkeiten anprangern: Das ist das Ziel der unerschrockenen Aktivist*innen, die BOALANDIA durch Brasilien begleitet. Drei Jahre lang folgte das Filmteam ihrem Kampf um Gehör und zeigt eindringlich die Bedingungen, unter denen sie ihre Stimme erheben. Der Titel verweist auf einen „utopischen Ort, den allein das Filmemachen erschließen kann.“ Die ruhigen Bilder stellen die Worte der Protagonist*innen in den Mittelpunkt und kommen ohne kommentierende Einordnung aus.

Patrik Thomas, der gemeinsam mit Mathias Reitz Zausinger Regie führte, wurde in Frankfurt geboren. Boalândia feierte auf dem Filmfestival São Paulo seine Weltpremiere.

Aufführung in Kooperation mit Lichter Filmfest (22. – 27.04.25)
Kartenvorverkauf hier

Zum Filmgespräch begrüßen wir:

Patrik Thomas, Mathias Reitz Zausinger, Regie

Moderation: Ruth Fühner, naxos.Kino

Eine Veranstaltung von naxos.Kino – Dokumentarfilm & Gespräch e.V. im Produktionshaus naxos


22. – 27. April 2025, Frankfurt

LICHTER FILMFEST

Das LICHTER Filmfest Frankfurt International ist ein Fest für den Film. Es bringt die Region, ihr Publikum und ihre Kreativen mit Gästen aus aller Welt zusammen. Im Jahr 2022 feierte es sein 15. Jubiläum. Der Brückenschlag zwischen Film, künstlerischen Ausdrucksformen und gesellschaftlichem Dialog macht LICHTER zu etwas Besonderem unter den deutschen Filmfestivals.

Die Idee von LICHTER ist schnell erklärt: Wie die Hand aus fünf Fingern besteht, setzt sich auch das LICHTER Filmfest aus fünf Sektionen zusammen. Und wie die Hand ihre Finger zur kämpferischen Faust formen kann, bündelt auch LICHTER seine fünf Sektionen zu einer starken Einheit, die Jahr für Jahr allerlei in Bewegung setzt:

Internationales Programm | Zukunft Deutscher Film | Regionaler Film | Art Award | VR Storytelling Award

>>>zum gesamten Programm


22. – 27.4.2025, Darmstadt

Fashion Revolution Week

Workshops, Angebote im Popupstore/Citylab, eine alternative Stadtführung zu
nachhaltigen Textilien, Film und Podiumsgespräch, eine After-Work-Kleidertausch-
party, ein Aktionstag mit Kleidertausch, Kurzfilmkino, Foodsharing, Nähwerkstatt
und Infostand und ein Pubquiz.

Programm unter:  fashion-revolution-darmstadt.de


Samstag, 26. April von 10:00 bis 13:30 | Online-Seminar

Werde Stammtischkämpfer*in!

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht.

Hier setzt das interaktive Online-Seminar Stammtischkämpfer*innen an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

Technische Voraussetzung:
– Laptop oder PC
– Webcam
– Mikrofon (am besten Headset)
– Chrome oder Chromium Browser
– Stabile Internetverbindung (am besten per LAN-Kabel)

Inhaltswarnung: Wir verwenden in unseren Präsentationen und Übungen rassistische und anders diskriminierende Beispielaussagen zu Übungszwecken.

Die TN Zahl ist auf max. 12 Personen beschränkt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.

Anmeldungen bitte per Email und mit Nennung des Datums an: keb.frankfurt@bistumlimburg.de

Eine Veranstaltung von KEB Frankfurt und Aufstehen gegen Rassismus e.V


Das Festival Southern Lights on Tour präsentiert Filme aus dem globalen Süden, die – passend zum diesjährigen Motto Gemeinsam! – Momente der Selbstermächtigung und Solidarität hervorheben. Frankfurt, Dietzenbach, Hanau, Offenbach und Wiesbaden sind Spielorte des Festivals, das auch ein kostenloses Begleitprogramm bietet.

21.-25. März 2025 in Frankfurt  Zum Filmprogramm
26.-27. April 2025 in Offenbach
5.-6. Mai 2025 in Wiesbaden
10.-11. Mai 2025 in Dietzenbach
14.-15. Mai 2025 in Hanau


Mo 28.4.2025, 19:00 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

100 Tage Trump
Wir diskutieren mit Expert:innen

Seit 100 Tagen regiert Donald Trump wieder in Amerika. Seit dem ist viel geschehen. Wir diskutieren mit namhaften Experten über die ersten 100 Tage Amtszeit.

Mit:

Dr. Maren Freudenberg, Religionswissenschafterin

Prof. Dr. Johannes Völz, Amerikanist

Prof. Dr. Christian Lammert, Politikwissenschaftler

Dr. Lothar Bauerochse, Moderation HR

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird gestreamt auf www.youtube.com/hausamdom

Eine Veranstaltung von Haus am Dom, KARM


Samstag, 10. Mai 2025, 9:00 – 13:00 Uhr | Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

Kapitalismus am Limit?
Die neue imperiale Weltordnung unter Donald Trump und solidarische Alternativen
Thementag

Visionen einer anderen, solidarischen Globalisierung entwickeln: gemeinsam nach der Bundestagswahl in Deutschland die Blockaden im Kampf für mehr Klima- und Artenschutz wie soziale Gerechtigkeit global wie national thematisieren – Die Grenzen des Wachstums sehen und Wege zu einer nicht-imperialen Lebensweise suchen. Ein Thementag zur Orientierung für politisch Interessierte, Multiplikator:innen, sozial Bewegte und Klimaaktivist:innen. Jenseits von Fatalismus und Ohnmacht, jenseits von Erschöpfung und neuem Autoritarismus (insbesondere aus den USA) neu die allzu nötige sozialökologische Transformation unserer imperialen Lebensweise zum Thema machen.

Im Frühjahr 2024 haben die Autoren der »Imperialen Lebensweise«, die Politikwissenschaftler Dr. Markus Wissen und Dr. Ulrich Brand, neue politökonomische Antworten auf die spätkapitalistische Todesstarre und Systemblockade vorgelegt: »Kapitalismus am Limit«. Sie fragen: Lässt sich ein Grüner Kapitalismus realisieren? – Und könnte dieser tatsächlich die ökologischen und sozialen Krisen lösen? Oder werden autoritäre Politiker:innen das fossile System und unsere imperiale Lebensweise mit Gewalt sichern? Welche Auswirkungen haben die zunehmenden globalen politischen Spannungen auf eine wirkungsvolle Klimapolitik? Ihre Bausteine einer solidarischen Alternative: Selbstbegrenzung, Resilienz, Vergesellschaftung und transformative Zellen! Wir befragen kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven die Überzeugungskraft Ihrer Krisenbeschreibung und die Reichweite ihrer Gesellschaftstheorie als eingreifende Systemtransformation.

Die Referent:innen

  • Prof. Dr. Ulrich Brand, Politikwissenschaftler, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, Co-Autor von „Imperiale Lebensweise“ und „Kapitalismus am Limit“, Wien
  • Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, Publizistin, Tageszeitung (taz), Berlin
  • Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Sozialwissenschaftlerin, Universität Salzburg
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Honorarprofessor für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt

Ablauf:

9.00 Uhr:        Ankommen, Begrüßungsgetränke

9.15 Uhr:        Begrüßung

9.30 Uhr:        Einstiegsvortrag Ulrich Brand

10.30 Uhr:      Pause

10.45 Uhr:      Repliken von Ulrike Herrmann; Hans-Jürgen Urban,  Stefanie Hürtgen

11.45 Uhr:      Pause

12.00 Uhr:      Disputation/Fish Bowl mit Brand-Herrmann-Urban-Hürtgen

13.00 Uhr:      Ende des Thementags und Ende des Disputs

13.00 Uhr:      Mittagsimbiss

Kosten: 19€/ 9 € erm.

Ticketkauf: via AD-Ticket HIERund im Vorverkauf an der Rezeption im Haus am Dom sowie an der Abendkasse.

Digital können Sie die Veranstaltung zeitgleich kostenfrei auf dem Youtube- Kanal des Haus am Dom verfolgen und diese ist dort auch späterhin kostenfrei abrufbar: Zum Live-Stream gelangen Sie HIER.

Eine Veranstaltung von Haus am Dom, KARM


Freitag, 16.05.2025, 15:00 – 18:00 Uhr | online per Zoom

Globales Lernen mit Kinderbüchern

Am 2. April ist Internationaler Kinderbuchtag! Dies nehmen wir zum Anlass, genauer hinzuschauen. Denn Bücher regen die Fantasie an, vermitteln Wissen und schaffen Bilder im Kopf. Sie können aber auch ungewollt Stereotype, Vorurteile und Ideologien der Ungleichwertigkeit vermitteln.

In unserer Fortbildung werden Werkzeuge für die diskriminierungssensible Auswahl von Kinderbüchern vermittelt. Wir gehen in den Austausch über bewährte Ansätze und eigene Erfahrungen in der Arbeit mit Kinderbüchern und lernen neue Bücher kennen. Im Mittelpunkt stehen ein- und mehrsprachige Bücher, die bestärken, neugierig machen, zum Nachdenken über die Welt anregen und es Kindern ermöglichen, unterschiedliche Lebenswelten kennenzulernen.

Zur Anmeldung hier.

Der Workshop ist eine Kooperation mit dem EPIZ Berlin.

Die Veranstaltung wird zweimal durchgeführt mit gleichem Inhalt, nur an unterschiedlichen Terminen. Bitte melden Sie sich nur für einen der beiden Termine an.

Eine Veranstaltung von AWO International


Samstag, 24. Mai 2025, 15:30 bis 22:00 Uhr | Saalbau Bornheim, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt am Main

10. Frankfurter Nepal-Tag

Tea and Talk um 15:30 Uhr. Die Kosten für Tee, Kaffee und Gebäck sind im Eintritt enthalten.

16:15 Uhr Vorträge:

Frau Susmita Maskey, die erste Nepalesin, die die Seven Summits bezwungen hat. Sie ist eine Pionierin und unsere Motivationsrednerin. Im Jahr 2011 bestieg Susmita den Everest zum dritten Mal. Mehr Information über Frau Maskey finden Sie auf Ihrer Seite (https://susmitamaskey.com/).

Parallel zu den Vorträgen findet ein Workshop für Kinder zum Thema Nepal erleben statt, geleitet von Frau Angela Adhikari, Buchautorin und Lehrerin.

Sie haben auch die Möglichkeit, unsere ganztägig zugängliche Fotoausstellung mit Bildern aus Nepal zu besuchen.

Kulinarisch werden Sie mit Speisen vom Dach der Welt verwöhnt. In diesem Jahr wird gegen 18 Uhr nepalesisches Essen angeboten, das nur gegen Bargeld (!) erhältlich ist. –  .

19 Uhr: buntes Kulturprogramm auf der Bühne:

Eröffnung mit Ansprache der Ehrengäste – darunter Herr Dr. Shail Rupakheti, Botschafter von Nepal in Berlin, Frau Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt.

Auftritte von Kulturschaffenden aus Nepal sowie anderen Tanzeinlagen und vielfältige Bühnenprogramme laden zum Tanzen, Singen und Genießen ein.

Die Eintrittspreise betragen 15 € vor Ort für Erwachsene (Online 14€), für Familien (zwei Erwachsene mit Kindern) 25 € im Voraus oder 30 € vor Ort. Alleinerziehende Elternteile zahlen zusammen mit Kindern 20€. Das Essen bezahlen Sie bar, direkt beim Abendessen.

Wir bieten erstmalig die Möglichkeit für den Kauf von Online-Tickets oder alternativ können Sie Ihren Eintritt überweisen.
WhatsApp: +491573563015
info@nepalisamaj.org

Eine Veranstaltung von Nepali Samaj e.V.